
Bereit für die nächste Stufe
Du hast die Grundlagen des Pilates gemeistert, spürst die positive Veränderung in deiner Körpermitte und möchtest nun dein Training auf ein neues Level heben? Herzlichen Glückwunsch – der Schritt zum fortgeschrittenen Pilates-Training markiert einen aufregenden Wendepunkt in deiner Bewegungspraxis.
Fortgeschrittenes Pilates bedeutet nicht nur komplexere Übungen, sondern vor allem tieferes Verständnis, präzisere Kontrolle und subtilere Nuancen in jeder Bewegung. Joseph Pilates selbst betonte: „Es ist nicht die Menge der Übungen, sondern wie du sie ausführst.“ In diesem Sinne geht es beim Fortschreiten weniger um spektakuläre neue Positionen als vielmehr um Qualität, Tiefe und Verfeinerung.
In diesem Artikel entdeckst du, wie du mit dem Reformer, dem Pilates-Ring und anspruchsvolleren Sequenzen dein Training intensivieren kannst. Zudem stellen wir dir die „28 Tage Wand-Pilates“-Methode vor, die selbst erfahrenen Praktizierenden neue Perspektiven eröffnet. Tauche ein in die Welt des fortgeschrittenen Pilates und erlebe, wie viel Potenzial noch in deiner Praxis schlummert!
Von der Matte zum Reformer: Die Intensitätssteigerung
Was ist der Reformer?
Der Reformer ist das bekannteste der von Joseph Pilates entwickelten Geräte und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Intensivierung deines Trainings:
- Eine bewegliche Plattform (Carriage) auf Schienen
- Ein System aus Federn mit verschiedenen Widerstandsstufen
- Seile und Riemen für Arm- und Beinarbeit
- Schulterblöcke und eine Fußleiste für verschiedene Positionen
Warum der Wechsel zum Reformer lohnt
Der Übergang von der Matte zum Reformer bietet mehrere Vorteile:
- Intensiverer Widerstand: Die Federn bieten progressiven Widerstand, der über den des eigenen Körpergewichts hinausgeht
- Größere Bewegungsvielfalt: Der Reformer ermöglicht Übungen in verschiedenen Positionen (liegend, sitzend, stehend, kniend)
- Präziseres Feedback: Das Gerät gibt sofortiges Feedback zur Ausrichtung und Kontrolle
- Mehr Unterstützung bei komplexen Bewegungen: Der Reformer kann bestimmte Bewegungen führen und stabilisieren
5 grundlegende Reformer-Übungen für den Einstieg
1. Footwork (Fußarbeit)
- Stärkt Beine und Kernmuskulatur gleichzeitig
- Verbessert die Ausrichtung der unteren Extremitäten
- Verschiedene Fußpositionen trainieren unterschiedliche Muskelketten
2. Hundred auf dem Reformer
- Intensivere Version der klassischen Mattenübung
- Die Federspannung fügt zusätzlichen Widerstand hinzu
- Verbessertes Feedback zur Becken- und Wirbelsäulenstabilität
3. Short Box Series
- Hervorragend für die Mobilisation und Kräftigung der Wirbelsäule
- Trainiert die Rumpfrotation unter Widerstand
- Verbessert die Aufrichtung und Flexibilität des Rückens
4. Long Stretch Series
- Kräftigt die gesamte Körpermitte unter dynamischer Belastung
- Fordert die Schulterstabilität
- Trainiert die Körperkontrolle in der Plank-Position mit Bewegung
5. Leg Circles auf dem Reformer
- Intensivere Hüftmobilisation als auf der Matte
- Die Seile bieten sowohl Widerstand als auch Führung
- Fördert die tiefe Beckenstabilisation bei Beinbewegungen
Interessiert an weiteren Pilates-Geräten? Unser Artikel Pilates-Geräte: Welche gibt es und was bringen sie? bietet einen umfassenden Überblick über alle klassischen und modernen Trainingsgeräte.
Pilates Ring Übungen: Das kompakte Intensiv-Tool
Der Pilates Ring (auch Magic Circle genannt) ist ein einfaches, aber äußerst effektives Trainingsgerät für Fortgeschrittene:
Was macht den Pilates-Ring so effektiv?
- Bietet sanften bis mittleren Widerstand durch seine flexible Konstruktion
- Aktiviert besonders effektiv die tiefe, stabilisierende Muskulatur
- Gibt propriozeptives Feedback zur korrekten Muskelaktivierung
- Kann nahezu jede Mattenübung intensivieren
4 fortgeschrittene Übungen mit dem Pilates-Ring
1. Circle Between Thighs in Teaser-Position
- Ring zwischen den Oberschenkeln platzieren
- In die Teaser-Position kommen (V-Sitz mit angehobenen Beinen)
- Während du die Position hältst, den Ring rhythmisch zusammendrücken und loslassen
- 10-15 Pulsationen, dann ablegen
2. Roll-Up mit Ring-Extension
- In Rückenlage, Ring in beiden Händen über der Brust
- Während des klassischen Roll-Up den Ring von der Brust nach vorne schieben
- Beim Abrollen den Ring wieder zur Brust führen
- 5-8 Wiederholungen mit voller Konzentration
3. Side Plank mit Ring-Press
- Seitstütz-Position einnehmen
- Ring zwischen der oberen Hand und dem Boden platzieren
- Den Ring kontrolliert zusammendrücken und wieder lösen
- 8-10 Pulsationen, dann Seitenwechsel
4. Back Extension mit Ring
- Bauchlage, Ring in beiden Händen vor dem Körper
- Oberkörper anheben, dabei den Ring nach vorne schieben
- Arme leicht beugen und Ring zur Brust führen, dabei Schulterblätter zusammenziehen
- 8-10 Wiederholungen, Fokus auf Rückenstrecker und Schulterblätter
28 Tage Wand-Pilates: Die Progressive Challenge
Die „28 Tage Wand-Pilates“-Methode ist ein strukturiertes Programm, das selbst für Fortgeschrittene neue Herausforderungen bietet:
Was macht das 28-Tage-Programm besonders?
- Systematischer Aufbau mit täglicher Steigerung
- Nutzung der Wand als Referenzpunkt für perfekte Ausrichtung
- Integration fortgeschrittener Prinzipien wie diagonale Muskelketten
- Fokus auf häufig vernachlässigte Aspekte wie Rotation und dreidimensionale Bewegung
Der 4-Wochen-Aufbau
Woche 1: Fundamentale Ausrichtung und Reset
- Präzise Wirbelsäulenpositionierung an der Wand
- Neukalibrierung der Körperwahrnehmung
- Integration der tiefen Atemmuskulatur
Woche 2: Dynamische Stabilität
- Bewegungen mit einem Kontaktpunkt zur Wand
- Kontrolle durch wechselnde Stabilitätsanforderungen
- Fortgeschrittene Beinarbeitsintegration
Woche 3: Komplexe Bewegungsmuster
- Multi-direktionale Bewegungen mit Wandreferenz
- Integration von Oberkörper- und Unterkörperbewegungen
- Arbeit mit asymmetrischen Positionen
Woche 4: Funktionelle Integration
- Transfer der verbesserten Körperkontrolle in freistehende Übungen
- Kombination von Wandübungen mit klassischen Pilates-Sequenzen
- Abschließende Challenge-Übungen für maximale Integration
3 fortgeschrittene Wandübungen aus dem Programm
1. Standing Roll-Down mit Rotation
- Rücken an der Wand, Füße hüftbreit und 15 cm vor der Wand
- Langsam vom Kopf her abrollen, bis nur noch das Becken die Wand berührt
- In dieser Position den Oberkörper nach rechts und links rotieren
- Wirbel für Wirbel wieder aufrollen
- 3-5 Wiederholungen mit voller Kontrolle
2. Wall Slider in Split-Stance
- Ausfallschritt-Position, hinteres Bein an der Wand
- Unterarme an der Wand, auf Schulterhöhe
- Oberkörper zur Wand hin absenken, während das hintere Bein aktiv an der Wand nach oben gleitet
- Hüftöffner und Brustdehnung bei gleichzeitiger Kernstabilisation
- 8-10 Wiederholungen pro Seite
3. Floating Arms Against Wall
- Mit dem Rücken zur Wand stehen, Arme seitlich an der Wand
- Ganzen Körper einen Zentimeter von der Wand wegbewegen, nur die Arme bleiben in Kontakt
- Arme in verschiedene Positionen bewegen (Y, T, W-Form), während der Rumpf stabil bleibt
- Fortgeschritten: ein Bein anheben während der Armarbeit
- 30-60 Sekunden halten, verschiedene Armpositionen durchlaufen
Steigerungsstrategien für dein Mattentraining
Auch ohne spezielle Geräte kannst du dein Mattentraining intensivieren:
1. Erhöhe die Präzisionsanforderungen
- Augen schließen: Nimmt den visuellen Referenzpunkt weg und fordert dein propriozeptives System
- Instabile Unterlage: Führe Übungen auf einem gefalteten Handtuch oder einem Balance-Pad aus
- Genauere Ausrichtungen: Fokussiere auf minimale Details wie die exakte Position einzelner Finger oder die präzise Ausrichtung der Fußknöchel
2. Verändere die Hebelverhältnisse
- Extremitäten weiter vom Körperzentrum entfernen: Je weiter Arme oder Beine vom Zentrum entfernt sind, desto höher die Belastung
- Beine strecken statt beugen: Erhöht den Widerstand durch längere Hebel
- Arme über Kopf positionieren: Verschiebt den Schwerpunkt und erhöht die Anforderung an die Rumpfstabilität
3. Füge Fließende Übergänge hinzu
- Flüssige Verbindungen zwischen Übungen: Anstatt zwischen Übungen zu pausieren, fließend übergehen
- Kontinuierliche Bewegungssequenzen: Mehrere Übungen zu einem choreografierten Flow verbinden
- Tempo variieren: Bewusste Tempowechsel innerhalb einer Übungsabfolge
4. Erhöhe die komplexität
- Asymmetrische Bewegungen: Verschiedene Bewegungen für rechte und linke Körperhälfte
- Koordinative Herausforderungen: Gegenläufige Bewegungsmuster von Armen und Beinen
- Mehrere Ebenen gleichzeitig: Kombination von Rotation, Flexion/Extension und Seitneigung
Trainierst du hauptsächlich zu Hause? Mit den richtigen digitalen Tools kannst du auch fortgeschrittene Übungen sicher durchführen. Mehr dazu in Pilates-Apps & Online-Kurse – Trainieren von Zuhause.
Jenseits der physischen Übungen: Mentale Vertiefung
Fortgeschrittenes Pilates umfasst auch eine vertiefte mentale Komponente:
Visualisierungstechniken
- Anatomische Visualisierung: Stelle dir vor, wie bestimmte Muskeln und Faszien während der Übung arbeiten
- Bewegungsqualität visualisieren: Visualisiere Konzepte wie „fließend wie Wasser“ oder „stark wie ein Baum“
- Energielinien: Visualisiere, wie Energie durch bestimmte Linien im Körper fließt
Atemverfeinerung
- Dreidimensionale Atmung: Bewusstes Lenken des Atems in verschiedene Bereiche des Brustkorbs
- Atmungswiderstände überwinden: Bewusst gegen selbstgeschaffene Widerstände atmen
- Atemrhythmus-Variation: Experimentiere mit unterschiedlichen Atemmustern für verschiedene Übungsqualitäten
Fazit: Dein Weg zur Pilates-Meisterschaft
Fortgeschrittenes Pilates bedeutet, über die reine Ausführung von Übungen hinauszuwachsen und ein tieferes Verständnis für die Prinzipien und Feinheiten der Methode zu entwickeln. Mit dem Reformer erhältst du ein vielseitiges Werkzeug für intensiveres Training, der Pilates-Ring bietet dir ein kompaktes Hilfsmittel für gezielte Widerstandsarbeit, und das 28-Tage-Wand-Pilates-Programm gibt deiner Praxis neue strukturierte Impulse.
Denke daran, dass „fortgeschritten“ nicht unbedingt spektakulärer oder akrobatischer bedeutet. Wahre Meisterschaft zeigt sich oft in der Subtilität und Präzision der Bewegung, in der mühelosen Kontrolle und in der tiefen Integration der Pilates-Prinzipien in jede Bewegung – im Studio und im Alltag.
Wie Joseph Pilates sagte: „Pilates entwickelt den Körper gleichmäßig, korrigiert falsche Haltungen, stellt körperliche Vitalität wieder her, belebt den Geist und erhebt die Seele.“ Je weiter du auf diesem Weg voranschreitest, desto mehr wirst du die tiefe Wahrheit dieser Worte erfahren.
Hinweis: Dieser Artikel richtet sich an Personen mit solider Pilates-Grundlage. Einige der beschriebenen fortgeschrittenen Übungen sollten zunächst unter Anleitung eines qualifizierten Trainers erlernt werden. Bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Einschränkungen konsultiere bitte einen Fachmann, bevor du dein Training intensivierst.