Pilates-Geräte: Welche gibt es und was bringen sie?

Pilates-Geräte Welche gibt es und was bringen sie

Die faszinierende Welt des Pilates-Equipments

Die Pilates-Methode ist weltbekannt für ihr effektives Mattentraining, doch Joseph Pilates entwickelte weit mehr als nur Bodenübungen. Der visionäre Bewegungsexperte erschuf ein ausgeklügeltes System aus Trainingsgeräten, die er „Apparaturen“ nannte – innovative Konstruktionen, die mit Federn, Rollen, Riemen und beweglichen Teilen die Übungsvielfalt enorm erweitern.

Von den imposanten Studio-Großgeräten wie dem Reformer und Cadillac bis hin zu kompakten Trainingstools wie dem Magic Circle – jedes Pilates-Gerät hat seine einzigartigen Vorzüge und Einsatzbereiche. Doch welches Gerät eignet sich für welchen Trainingsansatz? Ist eine Investition in eigene Ausrüstung sinnvoll? Und wie unterscheidet sich das Training mit Geräten vom klassischen Mattentraining?

In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Pilates-Geräte, ihre Funktionsweise und ihren spezifischen Nutzen. Egal ob du deine Studio-Erfahrung vertiefen oder dein Heimtraining aufwerten möchtest – hier findest du alle Informationen für eine fundierte Entscheidung.

Die klassischen Pilates-Großgeräte

Joseph Pilates entwickelte seine Hauptgeräte in den 1920er Jahren, und ihre grundlegenden Designs haben sich bis heute kaum verändert – ein Beweis für ihre durchdachte Konstruktion und Effektivität.

Der Reformer: Das Herzstück des Gerätetrainings

Der Reformer ist das bekannteste und vielseitigste aller Pilates-Geräte. Seine Grundstruktur besteht aus:

  • Einer beweglichen Plattform (Carriage) auf Schienen
  • Einem System aus Federn mit verschiedenen Widerstandsstärken
  • Schulterblöcken und einer Fußleiste
  • Seilen und Schlaufen für Hände und Füße

Besondere Vorteile:

  • Ermöglicht über 500 verschiedene Übungen
  • Bietet anpassbaren Widerstand für progressive Steigerung
  • Unterstützt gleichzeitig Bewegungen und gibt Feedback
  • Eignet sich für alle Fitnesslevel von Rehabilitation bis Hochleistung

Ideale Anwendungsbereiche:

  • Ganzkörpertraining mit besonderem Fokus auf Core-Stabilität
  • Verbesserung der Bewegungseffizienz und -qualität
  • Kraftaufbau bei gleichzeitiger Förderung der Flexibilität

Wenn du bereits mit den Grundlagen von Pilates vertraut bist und deine Praxis intensivieren möchtest, findest du in unserem Artikel Pilates für Fortgeschrittene – So steigerst du dein Training wertvolle Tipps zur effektiven Nutzung des Reformers.

Der Cadillac (Trapez-Tisch): Die vielseitige Trainingsstation

Der Cadillac, auch Trapez-Tisch genannt, sieht auf den ersten Blick einschüchternd aus, ist aber ein außerordentlich vielseitiges Gerät:

  • Eine erhöhte, bettähnliche Liegefläche
  • Ein Metallrahmen über und um die Liegefläche
  • Verschiedene Federn, Stangen, Schlaufen und ein Trapez
  • Verstellbare Komponenten für unterschiedliche Trainingsanforderungen

Besondere Vorteile:

  • Bietet optimale Unterstützung für eingeschränkte Beweglichkeit
  • Ermöglicht dreidimensionale Bewegungen im Raum
  • Ideal für präzise Ausrichtungskorrekturen
  • Vielseitige Möglichkeiten von sanfter Dehnung bis zu akrobatischen Elementen

Ideale Anwendungsbereiche:

  • Rehabilitation und therapeutisches Training
  • Verbesserung der Körperkontrolle in verschiedenen Positionen
  • Fortgeschrittene Kraft- und Flexibilitätsübungen

Der Chair (Stuhl): Kompaktes Kraftpaket

Der Pilates Chair ist trotz seiner kompakten Größe ein kraftvolles Trainingsgerät:

  • Eine stuhlförmige Konstruktion mit einer oder zwei Pedalflächen
  • Federn mit verstellbarem Widerstand
  • Verschiedene Griffmöglichkeiten
  • Stabile Basis für Balance-Übungen

Besondere Vorteile:

  • Fordert die Stabilität durch teils instabile Positionen
  • Intensive Kräftigung bei geringem Platzbedarf
  • Hervorragend für funktionelles Training der Beine und Arme
  • Vielfältige Übungen im Sitzen, Stehen und Liegen möglich

Ideale Anwendungsbereiche:

  • Intensives Krafttraining für Core und Extremitäten
  • Verbesserung der Balance und Koordination
  • Rehabilitation der unteren Extremitäten

Barrels (Fässer): Die Wirbelsäulen-Spezialisten

Die verschiedenen Pilates-Barrels (Ladder Barrel, Spine Corrector, Arc Barrel) sind speziell für die Mobilisierung und Stärkung der Wirbelsäule konzipiert:

  • Gebogene Oberflächen in verschiedenen Radien
  • Teilweise mit Leitern oder Griffen ausgestattet
  • Unterstützende Flächen für Rücken, Bauch oder Seiten

Besondere Vorteile:

  • Fördern die Wirbelsäulenbeweglichkeit in alle Richtungen
  • Unterstützen tiefe Dehnungen mit sanfter Unterstützung
  • Helfen bei der Korrektur von Haltungsproblemen
  • Bieten definierte Oberflächen für präzises Feedback

Ideale Anwendungsbereiche:

  • Gezielte Arbeit an der Wirbelsäulenmobilität
  • Dehnung der Rücken- und Bauchmuskulatur
  • Haltungskorrektur und Wirbelsäulenverlängerung

Kleine Pilates-Geräte für zu Hause

Neben den Großgeräten gibt es zahlreiche kleinere Pilates-Hilfsmittel, die auch für das Heimtraining geeignet sind.

Der Pilates Ring (Magic Circle)

Der Magic Circle ist ein flexibler Ring mit gepolsterten Griffen, der ursprünglich von Joseph Pilates aus einem Fassfassreifen entwickelt wurde:

Besondere Vorteile:

  • Bietet sanften bis mittleren Widerstand
  • Vielseitig einsetzbar für nahezu alle Körperpartien
  • Gibt taktiles Feedback zur Muskelaktivierung
  • Kompakt und leicht zu transportieren

Übungsbeispiele:

  • Zwischen den Oberschenkeln für innere Oberschenkelaktivierung
  • Zwischen den Händen für Brustmuskeltraining
  • An den Knöcheln für Beinarbeit
  • Seitlich am Körper für Arm- und Schultertraining

Eine detaillierte Anleitung zu fortgeschrittenen Übungen mit dem Pilates-Ring findest du in unserem Artikel Pilates für Fortgeschrittene – So steigerst du dein Training.

Foam Roller und kleine Bälle

Diese vielseitigen Hilfsmittel bereichern jedes Mattentraining:

Foam Roller:

  • Unterstützt die Wirbelsäule bei Übungen
  • Fordert die Balance durch instabile Unterlage
  • Kann für Selbstmassage verwendet werden
  • Vielseitig einsetzbar für Core-Training

Kleine Bälle (Softball, Overball):

  • Erhöhen die Präzisionsanforderungen
  • Aktivieren tiefe, stabilisierende Muskeln
  • Bieten sanften Widerstand
  • Geben taktiles Feedback

Übungsbeispiele:

  • Roll-Down auf dem Foam Roller für Wirbelsäulenmobilisation
  • Ball zwischen den Schulterblättern für verbesserte Brustöffnung
  • Balance-Übungen auf dem Roller für erhöhte Stabilisationsanforderung
  • Ball zwischen den Knien für verbesserte innere Oberschenkelaktivierung

Pilates-Bänder und Gewichtsmanschetten

Für zusätzlichen Widerstand und Variationsmöglichkeiten:

Elastische Bänder:

  • Verschiedene Widerstandsstärken verfügbar
  • Vielseitig einsetzbar für alle Körperpartien
  • Fördern exzentrische und konzentrische Muskelarbeit
  • Ideal für die Kräftigung der Arme und Schultern

Gewichtsmanschetten:

  • Erhöhen den Widerstand gezielt an Händen oder Füßen
  • Verstärken die Intensität klassischer Mattenübungen
  • Unterstützen den Muskelaufbau
  • Verbessern die Körperwahrnehmung durch zusätzliches Gewicht

Für das optimale Training zu Hause mit diesen Hilfsmitteln empfehlen wir unseren Guide Pilates-Apps & Online-Kurse – Trainieren von Zuhause.

Matte vs. Geräte: Was bringt mehr?

Eine der häufigsten Fragen von Pilates-Enthusiasten lautet: Ist das Gerätetraining dem Mattentraining überlegen? Die Antwort ist differenziert zu betrachten.

Vorteile des Mattentrainings:

  • Zugänglichkeit: Erfordert minimale Ausrüstung
  • Körperwahrnehmung: Verlangt tiefe Körperkontrolle ohne externe Unterstützung
  • Funktionalität: Trainiert mit dem eigenen Körpergewicht als Widerstand
  • Übertragbarkeit: Übungen können überall durchgeführt werden
  • Kosteneffizienz: Erfordert keine teure Ausrüstung

Vorteile des Gerätetrainings:

  • Feedback: Bietet unmittelbare Rückmeldung zur Ausführung
  • Widerstandsvariation: Ermöglicht progressive Anpassungen
  • Unterstützung: Hilft bei korrekter Ausrichtung und Bewegungsführung
  • Vielseitigkeit: Erweitert das Übungsspektrum enorm
  • Motivation: Bietet Abwechslung und neue Herausforderungen

Die ideale Lösung ist eine Kombination aus beidem. Wie Joseph Pilates es konzipierte, ergänzen sich Matten- und Geräteübungen perfekt. Für Einsteiger empfehlen wir, mit dem Mattentraining zu beginnen – unsere Anleitung Pilates für Anfänger – Die besten Übungen für den Start bietet hier einen optimalen Einstieg.

Für wen lohnt sich die Anschaffung eines eigenen Pilates-Geräts?

Die Investition in ein eigenes Pilates-Gerät will wohlüberlegt sein. Hier einige Entscheidungshilfen:

Einen Reformer kaufen könnte sinnvoll sein, wenn du:

  • Regelmäßig Pilates praktizierst (mindestens 3x wöchentlich)
  • Bereits Erfahrung mit dem Gerät im Studio gesammelt hast
  • Ausreichend Platz für die Aufstellung hast (ca. 2,30 m x 1 m)
  • Ein Budget von 900-3500€ investieren kannst
  • Langfristig an deiner Pilates-Praxis festhalten möchtest

Kleinere Geräte für den Einstieg:

Für den Einstieg ins Heimtraining mit Geräten empfehlen wir eine Grundausstattung aus:

  • Hochwertiger Pilates-Matte (ca. 40-80€)
  • Pilates-Ring (20-40€)
  • Kleiner Ball und/oder Foam Roller (15-40€)
  • Elastische Bänder in verschiedenen Stärken (10-30€)

Diese Grundausstattung kostet etwa 85-190€ und bietet bereits vielfältige Trainingsmöglichkeiten.

Kaufberatung: Worauf beim Kauf eines Reformers achten?

Wenn du dich für die Anschaffung eines Reformers entschieden hast, solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

Qualitätskriterien:

  • Stabilität: Der Rahmen sollte ohne Wackeln oder Knarren auch intensive Übungen aushalten
  • Laufruhe: Die Carriage sollte sanft und gleichmäßig gleiten
  • Verstellbarkeit: Verschiedene Einstellmöglichkeiten für Federn, Seile und Fußleiste
  • Materialqualität: Hochwertige Polsterung, langlebige Federn, robuste Seile
  • Größenanpassung: Idealerweise für verschiedene Körpergrößen geeignet

Platzanforderungen:

  • Standardmodelle: etwa 230 cm x 90 cm Grundfläche
  • Kompaktmodelle: ab etwa 200 cm x 60 cm
  • Klappbare Modelle: Benötigen Stauraum von ca. 30-40 cm Höhe
  • Zusätzlich: Arbeitsraum um das Gerät für sichere Übungsausführung (mind. 50 cm pro Seite)

Preisklassen:

  • Einsteigermodelle: 900-1500€
  • Mittelklasse für Heimanwender: 1500-2500€
  • Professionelle Studioqualität: 2500-4500€
  • Premium-/Markenmodelle: ab 4500€

Tipp: Einige Hersteller bieten gebrauchte oder generalüberholte Studiogeräte an, die eine kostengünstigere Alternative mit professioneller Qualität darstellen können.

Fazit: Die richtige Wahl für deine Pilates-Praxis

Pilates-Geräte erweitern das Trainingsspektrum erheblich und bieten wertvolle Unterstützung bei der Verfeinerung deiner Praxis. Die großen Studio-Apparaturen wie Reformer, Cadillac und Chair bieten umfassende Trainingsmöglichkeiten, während kleinere Tools wie Ring, Bänder und Bälle kostengünstige Ergänzungen für das Heimtraining darstellen.

Die Entscheidung, welches Gerät für dich am besten geeignet ist, hängt von deinen individuellen Zielen, deinem Erfahrungsstand, deinem Budget und deinen räumlichen Möglichkeiten ab. Für die meisten Pilates-Praktizierenden ist eine Kombination aus regelmäßigem Studiotraining an den Großgeräten und ergänzendem Heimtraining mit kleineren Tools der ideale Weg.

Unabhängig von der Ausrüstung bleibt der Kern der Pilates-Methode unverändert: Kontrolle, Präzision, Zentrierung, Atmung, Konzentration und Fluss. Diese Prinzipien können mit oder ohne Geräte praktiziert werden – das wichtigste „Gerät“ im Pilates ist und bleibt dein eigener Körper und dein Bewusstsein für ihn.

Wenn du tiefer in die Welt des Pilates-Trainings eintauchen möchtest, empfehlen wir dir, zunächst die Grundlagen zu meistern. Unser Artikel Pilates für Anfänger – Die besten Übungen für den Start gibt dir einen soliden Einstieg in die Methode.


Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle Beratung. Vor der Anschaffung größerer Trainingsgeräte empfehlen wir, ausreichend Erfahrung unter Anleitung qualifizierter Trainer zu sammeln und gegebenenfalls eine persönliche Kaufberatung in Anspruch zu nehmen.

Nach oben scrollen